Die Entstehung des BVA
Gegründet wurde unser Verein am 6. Juli 1990 aus den Sektionen Federball der BSG Motor Annaberg* und Plastikart Buchholz. Später folgten die Sportfreunde aus der WSG Hermann-Matern.
Gründungsmitglieder sind:
- Silvia Müller
- Lutz Vanis
- Jörg Lösecke
- Herbert Eichhorn
- Thomas Süß
- Mario Lüpke
- Hans Mushack
- Dirk Salzmann
- Monika Rebentisch
- Falko Tautenhahn
- Wolfgang Reiß
- Steffen Süß
- Ulli Wolff
- Grit Werner
Der Mitgliederstand zur Gründung betrug 34 (12 Erwachsene, 14 Kinder und 8 Jugendliche).
Den erster Vorstand bildeten:
1. Vorsitzende: | Silvia Müller |
2. Vorsitzender: | Dirk Salzmann |
Schatzmeister: | Lutz Vanis |
Schriftführer: | Monika Rebentisch |
Jugendwart: | Jörg Lösecke |
Zeitweise gab es eine Integrierung der Sektionen Fußball und Basketball.
Das Training fand zunächst in den Turnhallen an der Talstraße, am C-Krankenhaus und der Barbara-Uthmann Mittelschule statt. Die Übungszeiten waren für stetig steigende Mitgliederzahlen zu wenig, zudem verfügten die genannten Hallen nur über zwei Felder. Mit der Eröffnung der Silberlandhalle (1996, 7 Felder) ergaben sich zwei neue Trainingszeiten. Durch diese attraktive neue Halle stieg die Mitgliederzahl auf über 70 an.
Jugendarbeit:
Die seit 1984 bestehende Kinder- und Jugendarbeit wurde im Verein weitergeführt. Ab 1993/94 und 1994/95 nahm die Jugendmannschaft am Punktspielgeschehen in Kreis- und Bezirksranglisten teil. Alljährlich trägt der Verein die "Kreis Kinder- und Jugendspiele" aus und organisiert einen Trainingslageraufenthalt zusammen mit dem BV Marienberg. Die Teilnahme bei "Jugend trainiert für Olympia" ist Ehrensache. Neben dem Badminton gibt es zahlreiche Veranstaltungen, wie z.B. Radtouren, Zelten, Weihnachtsfeiern etc.
Folgende ehrenamtliche Übungsleiter engagierten sich seit Gründung in der Kinder- und Jugendarbeit:
- Silvia Müller
- Jörg Lösecke
- Frank Tilgner
- Hans Mushack
- Anja Fritzsche
- Thomas Raatz
- Thomas Fritzsch
- Conni Sterzel u.v.a.
Wettkampfgeschehen Erwachsene:
Seit Saison 1994/95 gibt es eine regelmäßige Teilnahme am Punktspielgeschehen (Bezirksklasse Chemnitz). In der Saison 1995/96 wurde eine zweite Mannschaft gestellt, bestehend aus vormaligen Jugendspielern. Die Mannschaft nimmt ebenso an Bezirksranglistenturnieren und Altersklassenmeisterschaften (Bezirksmeisterschaften, Sachsenmeisterschaften, Süd-Ostdeutsche Meisterschaften) teil.
Der Silberlandpokal:
Der Silberlandpokal ist das seit 1994 jährlich ausgetragene Badmintonturnier des BV Annaberg. 1994 und 1995 wurde das Turnier in der Turnhalle Talstraße ausgetragen (32 und 36 Teilnehmer). Seit 1996 findet es in der Silberlandhalle mit bis zu 80 Teilnehmern statt und ist damit die größte Veranstaltung der Region. In 10 Disziplinen (DE, DD, HE, HD, Mix jeweils für aktive Sporler bzw. Freizeitsportler) messen sich die Teilnehmer oftmals über 11 Stunden lang. Sie kommen aus ganz Sachsen, von Dresden über Leipzig bis Zwickau und sogar aus dem tschechischen Nejdek. Zahlreiche Mitglieder engagieren sich bei der Gestaltung und Durchführung des Turniers und der daran anschliessenden Abendveranstaltung.
vereinsinternes Mitternachtsturnier:
Seit 2004 findet jedes Jahr unser vereinsinternes Mitternachtsturnier in der Turnhalle Talstraße statt. Dies eignet sich sehr gut zum besseren Kennenlernen der Mitglieder untereinander und zur Kontaktpflege der verschiedenen Trainingsgruppen. Gespielt wird nicht selten bis 4.00 Uhr morgens (oder bis zum Einschlafen).
sonstige Veranstaltungen:
- Weihnachtsfeiern (in der Regel einmal jährlich)
- Vereinsausflüge (Kirchheim, Gemmrichsheim, Seifhennersdorf, ...)
- Zelten (Talsperre Pöhl, Kulkwitzer See, Tschechien, ...)
- Tagesausflüge (Badminton-Länderspiel in Leipzig, Besucherbergwerk Dorothea-Stollen, ...)
- Radtouren, Grillabende, KÄT-Besuche,...
- Rumpel de Pumpel, Dumme Sau, Papperla-PUB, Ratsherrenbad, Walther & Zierold, Wolpertinger (ganz früher), ...
Ehrungen:
Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit erhielten:
- Ehrennadel in Silber für Dieter Seidel 199?
- Ehrennadel in Gold für Hans Mushack 2000
- Ehrennadel in Gold für Dieter Seidel 2005
freundschaftliche Beziehungen bestehen zu:
- BV Marienberg
- TSV Rot-Weiß Arnsfeld
- HSV Eintracht Seiffen
- FC Erzgebirge Aue
Unterstützung erhalten wir:
- aus öffentlichen Mitteln (Landessportbund Sachsen, Landratsamt)
sowie von privaten Unternehmen: - Chemiegroßhandel Walther & Zierold
- Radio Fiedler
Juli 2005: die Festwoche zum 15-jährigen Vereinsjubiläum fiel aus, es hatte schlicht und einfach keiner daran gedacht...
*Die Tradition des Badmintonsports in Annaberg ist eng mit der BSG Motor Annaberg verbunden. Seit den 50er Jahren Teilnahme am Punktspielbetrieb in verschiedenen Klassen. Höhepunkt in den 70er Jahren, als der Aufstieg in die DDR-Oberliga gelang, Abstieg nicht aus sportlichen Gründen, sondern weil die geforderte Nachwuchsmannschaft nicht mehr gestellt werden konnte. Aus der Oberliga-Mannschaft spielt Dieter Seidel heute noch regelmäßig im Verein.